BURGUND

BURGUND

Geheimtipps im Burgund – 13 Highlights, die (noch) nicht jeder kennt

Du suchst echte Geheimtipps im Burgund – abseits von Touristenmassen und klassischen Sehenswürdigkeiten? Dann wirst du diese 11 besonderen Orte lieben: ruhig, überraschend und voller Atmosphäre. Von stillen Abteien über Street Art im Steinbruch bis hin zur Route du Crémant – die unbekannte und kreative Seite des Burgunds. Keine überfüllten Hotspots, sondern echte Entdeckungen mit Charakter. Perfekt für alle, die Frankreichs Genussregion einmal anders erleben wollen.

Aktualisiert

Geheimtipps im Burgund – 13 Highlights, die (noch) nicht jeder kennt

Du suchst echte Geheimtipps im Burgund – abseits von Touristenmassen und klassischen Sehenswürdigkeiten? Dann wirst du diese 13 besonderen Orte lieben: ruhig, überraschend und voller Atmosphäre. Von stillen Abteien über Street Art im Steinbruch bis hin zur Route du Crémant – die unbekannte und kreative Seite des Burgunds. Keine überfüllten Hotspots, sondern echte Entdeckungen mit Charakter. Perfekt für alle, die Frankreichs Genussregion einmal anders erleben wollen.

Aktualisiert
BURGUND
mehrFrankreich Team

Salut ET Bienvenue!

mehrFrankreich. das sind Simone & Timo: 2 kreative Köpfe aus Frankreich, die es lieben unterwegs zu sein und um die Ecken zu schauen. Hier findest du aktuelle Reiseberichte & Insider-Tipps für deinen nächsten Trip en France.
Denn nicht alles steht im Reiseführer…
mehrFrankreich Signature
ÜBER UNS

Unsere 13 Geheimtipps im Burgund

Burgund – das ist Wein, Genuss, Geschichte. Doch was passiert, wenn du einmal abseits der berühmten Namen unterwegs bist? Wenn du den Reiseführer beiseitelegst, der Route des Grands Crus kurz den Rücken kehrst und dich einfach treiben lässt? Genau dann beginnt das echte Abenteuer.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit zu 13 ganz persönlichen Geheimtipps im Burgund. Orte, die nicht überlaufen sind und die vielleicht nicht an jeder Ecke „instagrammable“ schreien. Wo es aber Spannendes zu entdecken gibt, die einfach schön sind und die wir dir empfehlen können.

Burgund Route de Cremant
Flavigny Geheimtipp Burgund

Von versteckten Klöstern über kreative Kunstprojekte bis hin zu Crémant-Erlebnissen mit Wow-Faktor. Hier findest du unsere Highlights abseits der üblichen Wege, die das Burgund von seiner ruhigeren, manchmal skurrilen, aber immer charmanten Seite zeigen.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Du willst wissen was das ist? Erfahre mehr!
Hinter den mit (*) gekennzeichneten Links stecken sogenannte Affiliate-Links unserer Partner (wie z.B. Booking.com). Wir empfehlen nur sorgfältig ausgewählte Produkte, Hotels und Dienstleistungen. Und wenn du über einen dieser Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Dabei ändert sich der Preis für dich nicht! Diese Einnahmen helfen uns, diese Webseite zu finanzieren und weiter nützliche Inhalte bereitzustellen. Merci beaucoup für deine Unterstützung!

#01

Weinstraße durch das Chalonnais – ruhigere Alternative zur Route des Grands Crus

Das Burgund zählt zu den berühmtesten Weinregionen der Welt, und das spürt man. Besonders entlang der Route des Grands Crus an der Côte d’Or, rund um Beaune, Pommard oder Nuits-Saint-Georges, kann es schnell trubelig werden. Wenn dir das manchmal zu viel ist, du aber trotzdem nicht auf Wein, Reben und burgundisches Lebensgefühl verzichten möchtest, haben wir einen Tipp für dich: die Côte Chalonnaise.
Weinberge Weinroute Burgund Frankreich
Zwischen Chagny und Givry erstreckt sich eine kleinere, weniger bekannte Weinregion, und die trotzdem alles bietet, was das Burgund so besonders macht. Nur ist sie eben noch ein kleiner Geheimtipp: mit mehr Ruhe, weniger Touristen und einer Extraportion Gelassenheit.
Weinstrasse Burgund Route Grands Vins Mercury
Burgund Weinstrassen Route Grands Vins
Hier fährst du durch sanfte Hügel, vorbei an ruhigen Dörfern mit verwittertem Stein und roten Ziegeldächern. Die Menschen nehmen sich Zeit – für ihre Gäste, ihre Reben und ihre Region. In Mercurey, dem Herz der Côte Chalonnaise, findest du feine Premier-Cru-Lagen, in Givry triffst du auf kleine Plätze, Kopfsteinpflaster und entspannte Weinkeller. Und auch das eher unscheinbare Buxy lohnt sich: für den Ausblick über die Reben und einen Besuch in der Cave coopérative, wo es richtig gute Crémants gibt.

Lies mehr zu den Highlights entlang der Route de Vins – Côte Chalonnaise hier

#02

Abteien Fontenay & Cluny – auf eine Zeitreise

Burgund kann nicht nur Wein, sondern auch Geschichte. Und kaum ein Ort zeigt das so eindrucksvoll wie die beiden Abteien Fontenay und Cluny. Die eine einst ein Machtzentrum von europäischer Bedeutung, die andere ein stiller Rückzugsort im Grünen. Beide erzählen auf ihre Weise vom klösterlichen Leben im Mittelalter und sind definitiv einen Abstecher wert.

Cluny – das „Burgunder Rom“

Cluny war im Mittelalter das Zentrum einer der einflussreichsten Ordensbewegungen Europas. Die Abtei war über Jahrhunderte hinweg das geistliche Zentrum Europas und die Kirche über sieben Jahrhunderte bis zum Bau des Petersdoms in Rom die größte Kirche Europas.

Burgund Geheimtipps Abtei Cluny

Heute sind nur noch Teile der monumentalen Anlage erhalten, aber die Wirkung ist geblieben: die Ruinen und Mauern lassen die einstige Größe erahnen. Ziemlich beeindruckend! Leih‘ dir unbedingt einen Audioguide für deine Besichtigung oder schließ‘ dich einer geführten Tour an.

Öffnungszeiten: täglich geöffnet, April – Juni & Sept: 9h30-18h |
Juni & Aug: 9h30 – 19h | Okt – März: 9h30 – 17h

Eintritt: ab 10€

Eintritt frei: unter 18 Jahre, 18-25 Jahre mit Pass aus der EU

zur Buchung hier entlang*

Burgund Kloster Cluny

Und auch die kleine Klosterstadt rundherum ist definitiv einen Besuch wert. Es gibt kleine Läden, gemütliche Bistros und einen besonders schönen Markt am Samstagvormittag, direkt an den alten Mauern. Wer durch Cluny spaziert, bekommt ein gutes Gefühl dafür, wie mächtig und wegweisend dieser Ort einmal war und wie stark seine Ausstrahlung geblieben ist.

Fontenay – DIE ABTEI IM WALD

Ganz anders, aber mindestens genauso beeindruckend ist Fontenay. Knapp zwei Stunden weiter nördlich liegt die Abtei Fontenay. Für uns noch ein echter Geheimtipp. Die Abtei liegt in einem ruhigen Waldtal und wirkt ein bisschen wie aus der Zeit gefallen: ganz schlicht und friedlich.

Abtei Fontenay Burgund Frankreich

Die Abzei aus dem 12. Jahrhundert ist eine der ältesten vollständig erhaltenen Abteien Europas und gehört seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und das Beste: hier ist es oft fast menschenleer.

Die Architektur ist schlicht, klar und trotzdem beeindruckend schön. Kreuzgang, Kirche, Kapitelsaal sind so perfekt erhalten, dass man fast vergisst, wie alt alles ist. Und auch der wunderschön angelegte Garten strahlt unheimlich viel Ruhe aus. 

Öffnungszeiten: täglich geöffnet, April – 11. Nov: 10h-18h |
12. Nov – März: 10h-12h und 14h-17h

Eintritt: ab 12€

zur Buchung hier entlang

Burgund Frankreich Abtei Fontenay

Unser Tipp: besuche Cluny am späten Vormittag mit Marktbummel und Café. Und erlebe Fontenay am besten früh oder kurz vor Schließung, dann gehört dir dieser magische Ort fast ganz allein.

ENTDECKE mehrGironde.

Cap Ferret Bassin Arcachon Frankreich
Urlaub in Cap Ferret
Frankreich Arcachon Stadt Zentrum
Reisetipps für Arcachon
Ausblick über Saint Emilion Bordeaux
Ein Tag in Saint Emilion
#03

Auf den Spuren der Gallier – Geschichte zum Anfassen in Alésia

Wenn du beim Stichwort „Gallier“ zuerst an Asterix und Obelix denkst, bist du definitiv nicht allein. Aber wusstest du, dass die Eroberung Galliens durch die Römer auch eng mit dem Burgund verknüpft ist?

Im Jahr 52 v. Chr. standen sich die Truppen von Julius Caesar und des gallischen Anführers Vercingetorix in der großen Schlacht von Alésia gegenüber. Hier im Burgund, nahe des heutigen Dorfs Alise-Sainte-Reine, stand die Geschichte Europas vor einem entscheidenden Wendepunkt: Vercingetorix musste kapitulieren, der Widerstand der Gallier nahm hier ein Ende und Gallien wurde ins Römische Reich eingegliedert. 

Geheimtipps Burgund Alesia

MuséoParc Alésia

Hier tauchst du richtig ein: im modernen MuséoParc Alésia bekommst du Geschichte zum Anfassen. Multimediale Ausstellungen zeigen das Leben der Gallier, die römischen Belagerungstechniken und die Hintergründe dieser berühmten Schlacht. Es gibt interaktive Stationen, Modelle, Videos – und sogar Live-Reenactments im Sommer. Ein tolles Abenteuer für kleine und große Archäologen und Entdecker. 

Öffnungszeiten: Di-So geöffnet, 8. Feb – März & Nov: 10h – 17h |
April – Juni & Sept – Okt: 10h – 18h | Juli & Aug: 10h – 19h

Eintritt: ab 12,50€, unter 7 Jahren freier Eintritt

zur Buchung hier entlang

Zum Museum gehört auch eine kleine Ausgrabungsstätte des gallischen Dorfes Alesia. Allerdings ist die Ausgrabungsstätte sehr klein und daher vielleicht nur für wirkliche Archäologie-Fans (nur von April – Okt geöffnet). 

Vercingetorix wacht über das Tal

Etwas oberhalb des Geländes des Museums findest du ein echtes Highlight: die mächtige Statue von Vercingetorix. Ganze 13 Meter hoch, mit Schwert, Umhang und ernstem Blick über das Tal, erinnert sie an den Anführer des gallischen Widerstands gegen Rom – und an eine der berühmtesten Schlachten der Antike.

Geheimtipps Burgund Alesia Ausblick
Geheimtipps Burgund Vercingetorix Statue

Bei den Galliern wurde Wissen nur mündlich weitergegeben. Es gibt also keinerlei gesicherte Darstellung von Vercingetorix und man weiß schlicht nicht, wie er wirklich ausgesehen hat. Die imposante Statue auf dem Mont-Auxois ist daher eine freie Interpretation des Bildhauers Aimé Millet, der dem gallischen Anführer kurzerhand die Gesichtszüge von Napoléon III. verlieh, seinem Auftraggeber.

Bis heute gilt Vercingetorix als Symbol für Widerstand, Stolz und nationale Einheit. Ein französischer Nationalheld, der Geschichte und Mythos miteinander verbindet.

Unser Tipp: kombiniere den Museumsbesuch mit einem kleinen Spaziergang zur Statue. Nach ca. 30 Minuten durch Wald und Felder wirst du mit einem grandiosen Ausblick belohnt.

#04

Geheimtipp Street Art: La Karrière

Wer sagt, dass das Burgund nur aus Klöstern, Weinfeldern und mittelalterlichen Dörfern besteht, war noch nie in La Karrière. Etwa 30 Minuten nordwestlich von Beaune, bei Villars-Fontaine, liegt ein alter Steinbruch und was hier passiert, ist einfach genial.

La Karriere Street Art Dijon Burgund

Wo früher Kalksteinblöcke gebrochen wurden, wächst heute ein Kunstprojekt der besonderen Art: riesige Wände, hohe Felsformationen und darauf gewaltige Wandgemälde, Graffitis und Installationen. Jedes Jahr entstehen neue Werke, gemalt von Street Art Künstler*innen aus ganz Europa.

La Karrière ist kein Museum im klassischen Sinn, sondern ein offener Kunstraum, der lebt, sich verändert und mit jedem Besuch anders aussieht. Zwischen den Steinen, auf den Wegen und rund um das Gelände findet man nicht nur Street Art, sondern auch Live-Events, Lichtinstallationen, Konzerte und Workshops. Ein echtes Erlebnis, selbst wenn man mit Street Art bisher nicht viel am Hut hatte.

Dijon Street Art La Karriere Street Art

Besonders spannend ist das große Kunstwochenende im Sommer (meist im Juli oder August), bei dem direkt vor Ort neue Werke entstehen. Du kannst den Künstler*innen beim Sprayen und Malen zusehen, durch den Steinbruch schlendern, bei einem Crémant anstoßen und das Gelände mit Musik im Ohr erleben.

La Karrière | RD 35, Villars-Fontaine

Öffnungszeiten: Juli – Sept: Mi – So | Sept – Dec: am Wochenende von 11h-18h

Eintritt: ab 4€

ENTDECKE mehrReisetipps.

Umweltplakette Crit'Air ist Pflicht in vielen Städten und Ballungszentren
Umweltplakette Crit Air: was du wissen musst
Eine entspannte Anreise mit dem Auto
Markt_Chalon sur Saône Sehenswürdigkeiten Burgund
Au marché – Besuch auf dem Markt
#05

Anis-Bonbons in Flavigny – süßes Erbe aus dem Kloster

Schon beim Ankommen liegt dieser ganz bestimmte Duft in der Luft: würzig, süß und ein bisschen geheimnisvoll. Wenn du durch Flavigny-sur-Ozerain spazierst, das zu den offiziell schönsten Dörfern Frankreichs zählt, kommst du an einem Ort kaum vorbei: der Bonbonfabrik von Flavigny, die seit Jahrhunderten nur eines herstellt: Anisbonbons.
Anis de Flavigny Burgund Geheimtipp

Und das in einem echten Kloster. Genauer gesagt: in der ehemaligen Abtei von Flavigny, deren verwinkelte Mauern heute die traditionsreiche Produktion beherbergen. Die Bonbons bestehen aus einem einzigen Aniskorn, das in mehreren Schichten mit Zucker überzogen wird, ganz nach altem Rezept aus dem 16. Jahrhundert.

Anis Flavigny Burgund Geheimtipp
Burgund Geheimtipp Anis Flavigny
Du kannst nicht nur probieren, sondern auch durch den kleinen Shop stöbern, einen Café trinken und das charmante Mini-Museum besuchen. Dort erfährst du mehr über die Geschichte des Gebäudes, die Herstellung und die hübschen Metalldosen, die längst Sammlerstücke sind.

Also unbedingt eine Dose mitnehmen, oder gleich mehrere. Neben klassischem Anis gibt’s auch Sorten mit Minze, Veilchen oder Lakritz. Und wenn du Glück hast, kannst du sogar einen Blick in die offene Produktion werfen.

Anis de Flavigny | 4, Rue de l’Abbaye, Flavigny-sur-Ozerain

#06

Crémant bei Veuve Ambal – Burgunds sprudelnde Seite

Wenn du denkst, Burgund steht nur für Rotwein, dann warst du noch nicht bei Veuve Ambal. Das Familienunternehmen mit Sitz in Montagny-lès-Beaune ist einer der größten und gleichzeitig charmantesten Produzenten von Crémant de Bourgogne – dem feinen, französischen Schaumwein, der nach der „méthode traditionnelle“ hergestellt wird.

In der modernen, lichtdurchfluteten Produktionsstätte kannst du sehen, hören und riechen, wie Crémant entsteht, von der Flaschengärung über das Rütteln bis zum Degorgieren. Dabei geht’s nicht trocken und technisch zu, sondern spannend, anschaulich und super einladend, auch für Crémant-Neulinge.

Die Führung endet – natürlich – mit einer Verkostung, bei der du die ganze Bandbreite entdecken kannst: vom klassischen Brut über Rosé bis zu edlen Jahrgangs-Cuvées. Und wer möchte, nimmt sich gleich ein paar Flaschen mit für den Abend auf der Terrasse.

Führungen gibt’s täglich, auch auf Deutsch oder Englisch. Besonders schön ist der Besuch am späten Vormittag, mit anschließender Crémant-Pause im kleinen Garten oder Shop.

Veuve Ambal | pré neuf, Montagny les Beaune

Öffnungszeiten: Okt – April: Mo-Sa von 9h30-12h30 und 14h-18h |

Mai – Sept: Mo-Sa von 9h30-13h und 14h-18h30 |

April – Okt auch So von 9h30-13h und 14h-17h30 geöffnet

Wir empfehlen eine geführte Tour durch Produktion & Weinkeller mit anschließender Verkostung von 3 Crémants

zur Buchung (10€ / Person) hier entlang*

#07

Route du Crémant – still prickelnd statt groß & laut

Und wenn du noch weiter in die Welt der Crémants eintauchen willst, dann mach dich auf die Route du Crémant. Bist du lieber etwas abseits der glanzvollen Namen auf der Route du Grands Crus unterwegs, dann wird dich diese noch ziemlich unbekannte Weinstraße begeistern.
Burgund Route de Cremant Schild
Zwischen Molesme, Belan-sur-Ource und Massigny schlängelt sich diese kaum ausgeschilderte Weinstraße durch den Norden Burgunds. Hier ist noch nichts überlaufen, nichts durchinszeniert. Dafür gibt’s echte Begegnungen mit den Winzern, handwerklich hergestellten Crémant und viel Platz für Entdeckungen. Kleine Winzer, wenig Trubel, viel Authentizität.
Ein echtes Highlight unterwegs ist der liebevoll gestalteten Garten Ampélopsis im charmanten Dorf Massigny. Hier erfährst du nicht nur etwas über den Crémant, sondern auch über Rebsorten, Terroir und die Geschichte des Weinbaus in der Region.
Burgund Route de Cremant Domaine Rousseau
Burgund Route de Cremant Weinreben

Außerdem solltest du ein Stopp bei der Domaine Pierre Rousseau in Belan-sur-Ource einlegen. Ein familiengeführtes Weingut, wo du ganz entspannt leckersten Crémant probieren kannst und die sich auf deinen Besuch freuen.

Domaine Pierre Rousseau | Sur les petites vignes, Molesme

Öffnungszeiten: täglich 9h – 18h

#08

Ausgefallene Senfsorten

Jeder kennt Dijon-Senf. Aber wusstest du, dass sich hinter dem Namen kein geschützter Herkunftsbegriff verbirgt, sondern lediglich ein Rezept? „Dijon-Senf“ kann also theoretisch überall auf der Welt hergestellt werden, solange das Verfahren stimmt.
Beaune Sehenswürdigkeiten Senf Fallot Frankreich
Der Senf, der wirklich aus dem Burgund stammt und auch dort verarbeitet wird, trägt deshalb einen anderen Namen: „Moutarde de Bourgogne“ mit geschützter geografischer Angabe (IGP). Für ihn dürfen nur Senfkörner aus einem genau festgelegten Gebiet in der Region verwendet werden, dazu Weißwein aus dem Burgund. Das Ergebnis: ein Senf mit echter Herkunft und Charakter.
Dass Senf hier so groß geworden ist, kommt nicht von ungefähr: Burgund lag einst an einer alten Gewürzstraße, und der Senfanbau hatte lange Tradition. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er immer unrentabler und nur wenige Manufakturen hielten ihm die Treue. Heute erlebt das Gewürz dank regionaler Projekte ein echtes Revival.
Burgund Geheimtipp Fallot Senf
Burgund Geheimtipp Moutarderie Fallot
Besonders bekannt: das Haus Maille, das seit 1747 edlen Senf produziert, und die Familienmanufaktur Fallot, die seit 1840 unabhängig arbeitet und mit großer Sorgfalt in Beaune produziert.

Moutarderie Fallot | 31, Rue du Faubourg Bretonnière, Beaune
In der wunderschönen Moutarderie Fallot in Beaune kannst du an einer interaktiven Führung teilnehmen, spannende Einblicke in die Herstellung bekommen und natürlich auch probieren – von klassisch scharf bis kreativ gewürzt, z. B. mit Cassis, Trüffel oder Honig.

#09

Château de Bussy-Rabutin

Burgund hat viele Schlösser, aber kaum eines ist so eigenwillig und unterhaltsam wie das Château de Bussy-Rabutin. Schon von außen ist es ein echtes Juwel: ein Renaissance-Schloss mit Wassergraben, gepflegtem Garten und rundem Innenhof. Doch das eigentlich Faszinierende wartet drinnen.
Geheimtipps Burgund Chateau Bussy Rabutin
Der ehemalige Besitzer, Roger de Rabutin, war ein echter Charakter: Soldat, Schriftsteller, Lebemann und jemand, der mit seiner spitzen Feder ordentlich aneckte. Nachdem er sich mit einem skandalträchtigen Roman über den Hof von Ludwig XIV. unbeliebt gemacht hatte, wurde er in sein burgundisches Schloss verbannt.
Burgund Chateau Bussy Rabutin
Chateau Bussy Rabutin Burgund Geheimtipps
Was er dort tat? Er umgab sich mit Porträts, über 500 an der Zahl, darunter Freunde, Feinde, Dichter, Damen und natürlich sich selbst. Viele davon tragen ironische, manchmal boshafte Kommentare. Das Schloss wurde so zu einer Mischung aus Ahnengalerie, Kunstprojekt und Gesellschaftssatire – ganz à la Rabutin.

Château de Bussy-Rabutin | 12, Rue du Château, Bussy-le-Grand

Öffnungszeiten: 15. Mai – 14. Sept: täglich von 9h15-13h und 14h-18h |
15. Sept – 14. Mai: täglich von 9h15-12h und 14h-17h

Eintritt: ab 18 Jahre 9€ (Schloß & Parkanlage); mit EU-Ausweis 18-25 Jahre freier Eintritt

#10

Auxerre – Kleinstadt-Charme & Fachwerk

Auxerre gehört zu den Städten, die man leicht übersieht. Und genau das macht sie so charmant. Direkt an der Yonne gelegen, versprüht die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, alten Kirchen und stillen Gassen ein wunderbar authentisches Flair.
Auxerre Geheimtipps Burgund
Burgund Geheimtipps Auxerre
Highlights sind die Kathedrale Saint-Étienne, die Abtei Saint-Germain mit ihren Krypten und Fresken sowie ein Spaziergang entlang der Flusspromenade. Besonders schön am frühen Abend, wenn sich das Licht im Wasser spiegelt.
Auxerre Burgund Sehenswürdigkeiten
Auxerre Sehenswürdigkeiten Burgund
Auch schön: ein kleiner Bummel durch die Innenstadt mit ihren vielen Boutiquen, Cafés und Buchhandlungen, vorbei an bunten Fensterläden und Plätzen, an denen die Zeit stehenzubleiben scheint.

Unser Tipp: für eine Nacht bleiben. Auxerre ist perfekt für einen Zwischenstopp auf der Strecke zwischen Chablis, Vézelay und Burgunds Süden. Lies mehr zu Zwischenstopps auf dem Weg an den Atlantik.

#11

Chalon-sur-Saône – Wiege der Fotografie

Auch Chalon-sur-Saône wird oft übersehen. Leider zu Unrecht! Die hübsche Stadt am Ufer der Saône ist nicht nur charmant, sondern auch geschichtsträchtig: hier wurde Nicéphore Niépce, der Erfinder der Fotografie, geboren. Und auch wenn du mit Blende und Belichtungszeit nichts am Hut hast – Chalon ist ein Ort, in dem sich ein kleiner Bummel lohnt.

Im Musée Nicéphore Niépce, direkt an der Uferpromenade, tauchst du ein in die faszinierende Welt der Bilder. Von den ersten Aufnahmen der Geschichte bis hin zu modernen Ausstellungen. Eine spannende Mischung aus Technik, Kunst und Zeitgeist, liebevoll präsentiert und definitiv einen Abstecher wert.

Musée Nicéphore Niépce | 28, Quai des Messageries, Chalon-sur-Saône

Öffnungszeiten: Di – So im Sept – Juni von 9h30-11h45 und 14h-17h45 | Juli & Aug von 10h-13h und 14h-18h geöffnet; an Feiertagen geschlossen

Eintritt: ab 18 Jahre 3,60€ / Person

Doch Chalon kann noch mehr: Fachwerkhäuser, Renaissancefassaden, versteckte Innenhöfe und lebendige Plätze machen die Altstadt zum perfekten Ziel für einen Spaziergang. Besonders schön: der Place Saint-Vincent mit der Kathedrale und ihrem Kreuzgang, die Tour du Beffroi, die Insel Saint-Laurent mit ihren vielen Restaurants und natürlich das Ufer der Saône, das bei Sonnenuntergang besonders malerisch ist.

Chalon-sur-Saône liegt übrigens mitten im Weinbaugebiet der Côte Chalonnaise, idealer Ausgangspunkt also um die Weinberge entlang der Route des Vins zu erkunden!

#12

Ein architektonisches Juwel: die Saline Royale

Ein echter Geheimtipp und das trotz UNESCO-Welterbe-Status! Die Saline Royale in Arc-et-Senans liegt zwar am Rand des Burgund, ist aber ein lohnenswerter Abstecher für alle, die sich für Architektur, Geschichte und außergewöhnliche Orte begeistern. Die ehemalige königliche Saline aus dem 18. Jahrhundert wurde vom visionären Architekten Claude-Nicolas Ledoux entworfen.

Geheimtipp Burgund Saline Royale

Was dich erwartet? Eine riesige, halbrunde Anlage mit perfekt symmetrischen Gebäuden, eingebettet in eine ruhige Landschaft. Früher wurde hier Salz produziert, heute kannst du in den historischen Hallen durch spannende Ausstellungen schlendern, dich in temporäre Kunstinstallationen vertiefen oder einfach die ganz besondere Atmosphäre auf dich wirken lassen.

Besonders beeindruckend ist auch die tolle Gartenanlage, die jedes Jahr neu gestaltet wird, mit Themengärten, blühenden Oasen und viel Raum zum Entdecken und Entspannen. Im Sommer finden hier außerdem regelmäßig Konzerte, Festivals und Gartenkunst-Ausstellungen statt – der perfekte Mix aus Kultur und Natur!

Und wenn du gerne außergewöhnlich übernachtest, kannst du sogar in einem der futuristisch gestalteten Hotel-Pods auf dem Gelände der Saline übernachten.

Burgund Geheimtipp Saline Royale
#13

Das Imaginarium in Nuits-Saint-Georges

Das Burgund ist nicht nur traditionell, es kann auch modern, kreativ und multimedial. Der beste Beweis: das Imaginarium in Nuits-Saint-Georges, eine Erlebniswelt rund um Crémant, Burgunderwein und die Magie der Bläschen.

In der interaktiven Ausstellung „La Magie des Bulles“ lernst du auf spielerische Art, wie Crémant entsteht, mit Licht, Ton, Projektionen und kleinen Aha-Momenten. Danach geht’s zur Verkostung, bei der du verschiedene Schaumweine probieren kannst – mit Erklärungen und viel Raum für Fragen.

Das Ganze ist unterhaltsam, familienfreundlich und trotzdem informativ – ideal für alle, die mal eine andere Seite des Burgunds entdecken wollen. Auch ideal bei Regenwetter – und wer noch etwas mitnehmen will, wird im Shop fündig: Crémants, Accessoires, Feinkost & Mitbringsel mit Stil.

L’Imaginarium | 1, Avenue du Jura, Nuits-Saint-Georges
Eintritt, inklusive Weinprobe 10€

zur Buchung hier entlang*

Weinberge Burgund Frankreich

Burgund abseits der üblichen Wege entdecken

Ob römisches Theater, gallische Legende, Crémant in der Flasche oder Street Art im Steinbruch – das Burgund hat so viel mehr zu bieten als nur Wein und Postkartenorte. Gerade wenn du die Region schon ein wenig kennst, lohnt sich der zweite Blick: kleine Städte mit Geschichte, besondere Orte mit Seele, Erlebnisse, die in keinem Reiseführer ganz oben stehen – aber lange im Herzen bleiben. Diese 13 Geheimtipps zeigen dir das Burgund, wie wir es lieben: überraschend, still, kreativ, geschmackvoll und manchmal herrlich schräg.
Also: Karte raus, Lieblingsorte markieren – und losfahren. Denn das echte Burgund beginnt oft genau da, wo der Trubel aufhört.
Weinstrasse Frankreich Burgund Route Grands Crus

Noch mehr Burgund entdecken? Bien sûr!

Das war natürlich nur ein kleiner Ausschnitt – Burgund hat noch so viele Geschichten zu erzählen! Wenn du tiefer eintauchen willst, dann schau gern in unsere weiteren Beiträge. Vielleicht findest du dann noch mehr Inspiration und den ein oder anderen Tipp für deinen nächsten Frankreich Urlaub.

ENTDECKE mehrFrankreich.

Burgund

Dijon
City Guide

Baskenland

Reisetipps
Biarritz

Paris

Ein perfektes Paris
Wochenende

Les Landes

Die besten Tipps
für Hossegor

Salut et Bienvenue!

mehrFrankreich Team

mehrFrankreich. das sind Simone & Timo: 2 kreative Köpfe aus Frankreich, die es lieben unterwegs zu sein und um die Ecken zu schauen. Hier findest du aktuelle Reiseberichte & Insider-Tipps für deinen nächsten Trip en France.

Denn nicht alles steht im Reiseführer…
mehrFrankreich Signature

Über uns

Les Landes

Die besten Tipps

für Hossegor

Baskenland

Reisetipps

Biarritz

Baskenland

3 Tage Roadtrip

im Baskenland

Paris

Ein perfektes Paris

Wochenende

BaskenlaND

Geheimtipp

Hendaye

Die Symbole Frankreichs

Restes Connecté Sur Instagram

der Strand Grande Plage Biarritz Frankreich
Der Strand les Cavaliers
Frankreich Paris Eiffelturm Aussicht
mehrFrankreich Reiseblog Team

Restes Connecté

Folge unseren Reiseberichten, Insider-Tipps und vielem Mehr auf Instagram >>>